Energetische Sanierung

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was ist eine energetische Sanierung?

Eine energetische Sanierung reduziert den Energieverbrauch deines Hauses. Durch Maßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch oder moderne Fenster wird der Wärmeverlust minimiert, was Heizkosten senkt und das Wohnklima verbessert.

    • Fassadendämmung: Verhindert Wärmeverluste (bis zu 35%) und reduziert Heizkosten

    • Dachdämmung: Besonders wichtig, da Wärme nach oben steigt (Verlust bis zu 20%)

    • Kellerdämmung: Schützt vor Kälte und Feuchtigkeit

    • Fenstertausch: Moderne Dreifachverglasung spart Energie

    • Heizungstausch: Effizientere Systeme wie Wärmepumpen oder Solarthermie senken die Energiekosten

    • Lüftungssystem: Notwendig bei umfassender Dämmung, um Schimmelbildung zu vermeiden

    1. Dämmung der Gebäudehülle (Fassade, Dach, Keller) – zuerst den Wärmeverlust minimieren

    2. Fenster erneuern – idealerweise nach der Fassadendämmung, um Schimmel zu vermeiden

    3. Heizung austauschen – an den geringeren Wärmebedarf anpassen

    4. Lüftungssystem installieren, falls nötig

  • Ja, der Staat unterstützt energetische Sanierungen mit Förderprogrammen und zinsgünstigen Krediten. Ein Energieberater hilft dir, die beste Förderung für dein Vorhaben zu finden.

  • Definitiv! Du sparst Heizkosten, steigerst den Wohnkomfort und erhöhst den Wert deiner Immobilie – ein Gewinn für dich und die Umwelt.

  • Ältere Heizungen arbeiten oft ineffizient. Wärmepumpen, Solarthermie oder Pelletheizungen sind nachhaltige Alternativen und oft förderfähig.

  • Definitiv! Moderne Dreifachverglasungen sparen bis zu 491 kWh Energie pro Fenster. Auch die Rahmen spielen eine große Rolle bei der Isolierung.

  • Ja, eine Kellerdeckendämmung oder Perimeterdämmung verhindert Energieverluste und schützt vor Feuchtigkeit.

  • Bis zu 20 % der Wärme entweicht nach oben. Eine Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachs kann diesen Verlust deutlich reduzieren.

  • Über ungedämmte Außenwände geht bis zu 35 % der Heizwärme verloren. Verschiedene Dämmmethoden wie Einblasdämmung, Vorhangfassade oder Wärmedämmverbundsysteme helfen, die Wärme im Haus zu halten.

  • Wenn du Fassade, Dach oder Fenster sanierst, muss sichergestellt sein, dass dein Haus ausreichend belüftet wird – sonst droht Schimmelbildung. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hilft zusätzlich beim Energiesparen.